Laufgruppe SV Hermsdorf

Erlaufenes und Erlebtes
  • rss
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Galerie
    • 2011
      • Hermsdorfer Läufertag
      • Sommerfete 2011
      • 42. Geraer Silvesterlauf
    • 2014
      • Läufertag
      • 8. Hallenmarathon
      • Hohe Reuth Lauf 2014
      • 4. JUNUT
      • 9. Marathon Deutsche Weinstraße
    • 2017
      • Schillerstaffellauf
    • 2012
      • Heineparklauf
      • Marathon Dt. Weinstraße
      • Rennsteiglauf 2012
      • StrongmanRun 2012
      • Saalehorizontale Staffel 2012
      • Jurasteig Nonstop 2012
    • 2008
    • 2013
      • 37. Holzlandlauf
        • 37. Holzlandlauf 2013
      • 13. Hasentallauf
      • 10. Bürgeler Silvesterlauf
    • 2010
  • Wetten
    • Finanzen
  • Links
  • Ergebnisse
  • Training

40. Brockenlauf und 20. Ilsesteinlauf

Torsten Hentsch | 6. September 2010

Traditionell findet zum ersten Septemberwochenende der Brocken- und Ilsesteinlauf statt. Seit 1990 nehmen wir es zum Anlass uns mit Freunden zu treffen und den Lauf zu genießen.

Der Brockenlauf ist der älteste deutsche Geländelauf. Mit zwei großen Unterbrechungen durch den 2. Weltkrieg und den Mauerbau findet der Lauf seit 1927 statt. Deshalb wird dieses Jahr auch „erst“ der 40. Brockenlauf durchgeführt. Nach der Wende kam der Ilsesteinlauf als kürzere aber nicht minder schwierige Strecke dazu. Start und Ziel finden für alle Strecken auf dem Marktplatz in Ilsenburg statt. Schon allein deshalb sind immer viele Besucher im Zielbereich die einen empfangen. Der Brockenlauf führt landschaftlich sehr reizvoll an der Ilse entlang. Dabei werden die Ilsefälle passiert. Nach der ersten Verpflegung zweigt die Strecke von der Ilse ab. Dann geht es steil bergauf über den Laibstoß und Stempelbuche zur Hermannsklippe. Dort stößt man dann auf den alten Postenweg der Grenzsicherung. Ab dort wird es dann sehr steil. Für drei Kilometer muss ich immer zwischen 25 und 30 Minuten einplanen. Auf der Brockenkuppe wird man herzlich von einer je nach Witterung mehr oder weniger großen Schar Besuchern empfangen. Auf alle Fälle trifft man dort aber die Brockenhexe. Ca. 2 Kilometer weiter auf der Brockenchaussee befindet sich die zweite Vepflegung. Von dort kann man ordentlich Tempo machen. Am Brockenbett, auch Eiserner Handweiser genannt, kommt noch eine Verpflegung. Dort biegt man von der Straße auf einen Waldweg ab. Kurze Zeit später begleitet einen die Ilse, unter riesigen Steinen versteckt, wieder. An der letzten Verpflegung am Leibstoß – welche auch die erste war – kommt man wieder auf den Waldweg gen Ilsenburg. Von dort sind es dann nur noch 6,5 Kilometer. Im Ort muss man dann nochmals die Zähne auf dem Kopfsteinpflaster zusammen beißen. Nach 27 Kilometern und 890 Höhenmetern hat man es geschafft. Oft muss man sich Anfang September auf regnerische und windige Verhältnisse auf dem Brocken einstellen. Nicht umsonst werden auf dem Brocken die höchsten Windgeschwindigkeiten in Deutschland gemssen.

Der Ilsesteinlauf zweigt nach zwei Kilometern von der Straße ab. Von dort geht es danach steil zum Ilsestein hoch. Insgesamt muss auf einer Strecke von 9,6 Kilometern ein Höhenunterschied von 228 Metern überwunden werden. Nach gut sechs Kilometern kommt man wieder auf die Straße nach Ilsenburg.

Der Nachwuchslauf findet auf der Straße im Ilsetal statt und hat eine Länge von 1,8 Kilometern.

Nachdem ich zwei Wochen vorher den schweren Mountainman bewältigt hatte gab es für dieses Jahr nur zwei Möglichkeiten. Entweder meine Beine waren noch schwer und es kam nur eine unterdurchschnittliche Leistung heraus oder ich konnte den Brocken mit Leichtigkeit bezwingen. Das Wetter zeigt mal wieder seine kühle und feuchte Schulter. Im Startbereich traf ich noch einige bekannte Gesichter wie Roland Winkler aus Berlin und Anke und Claudia Herrmann von den Rennschnecken aus Burkersdorf. Mit Claudia war ich dieses Jahr schon ein längeres Stück zum Supermarathon des Rennsteiglaufes zusammen gelaufen. Ich wusste also, dass wir in etwa das gleiche Tempo liefen. Punktlich um 9:45 Uhr fiehl der Startschuss. Die ersten Kilometer nutzte ich, um mich erst einmal in Lauflaune zu bringen. Da ich recht weit hinten stand, konnte ich einige Läufer überholen. An den Ilsefällen sah ich vor mir Claudia. Bis zur ersten Verpflegung holte ich sie ein. Ein kurzer Gruß und weiter. Bis zur Hermannsklippe blieben wir in Sichtweite. An der Klippe konnte ich hören, wie jemand Claudia zurief, dass sie die führende Frau sei. Ich entschloss mich, sie auf dem weiteren Lauf zu unterstützen. Auf dem Kolonnenweg zogen wir uns gegenseitig. Immer wenn es etwas flacher wurde versuchten wir wieder in den Laufschritt über zu gehen. Der Gipfel rückte dieses Jahr schnell näher. Ich merkte, dass es dieses Jahr sehr gut lief. Nach gut einer Stunde und 15 Minuten waren wir oben. Da ahnte ich, dass für mich eine gute Zeit raus kommen müsste. Claudia wurde als Gipfelsiegern auf dem Plateau mit zwei Rosen begrüßt. Die Rosen waren schnell unter ihre Gürteltasche verstaut. Auf dem steilen Stück vom Gipfel runter machte sie ordentlich Dampf. Ich konnte kaum folgen. Schnell einen Becher Tee an der Verpflegung auf der Brockenchaussee runter gestürzt und weiter. Auf dem flacheren Stücken konnte ich Claudia etwas ziehen. Ich konnte beim Blick zurück keine weitere Frau erblicken. Brockenbett, Verdeckte Ilse und die letzte Verpflegung rauschten nur so vorbei. Mit Kilometerzeiten von unter vier Minuten machte es Spaß die bergab Passagen zu rennen. Ca. 3 Kilometer vorm Ziel überholte uns ein Läufer und rief uns zu, dass die zweite Frau nur 30 Sekunden hinter uns sei und schneller lief als wir. Das motivierte uns nochmals Tempo auf zu nehmen. Bis kurz vor dem Ziel konnte ich jedoch die Zweitpatzierte nicht entdecken. 100 Meter vor dem Ziel beglückwünschte ich Claudia zu diesem tollen Erfolg. Die zweite Frau kam dann doch mit einem Abstand von einer Minute und 39 Sekunden hinter ihr rein. Für mich sprang ebenso eine persönliche Bestzeit raus. In zwei Stunden 13 Minuten und 18 Sekunden hatten auch Claudia mich ordenlich gezogen.

Meine Frau Anne-Kathrin und mein Sohn Axel hatten sich für den Ilsesteinlauf angemeldet. Axel konnte seine Vorjahresleistung um zwei Minuten verbessern. Damit belegte er den dritten Platz in der Altersklassenwertung. Anne war ebenso mit ihrer Leistung zufrieden. Auch unsere Freunde waren mit noch zwei weiteren dritten Plätzen in der Altersklassenwertung auf dem Brocken- und Ilsesteinlauf erfolgreich. Für mich war es dieses Jahr der 15. Brockenlauf. Deshalb erhielt ich auch die Brockenlauf-Ehrennadel in Eichenlaub Bronze. Bei der Auszeichnung dabei war ein  Fünf-Liter-Fass Hasseröder Bier und einige nützliche Werbeartikel von der gleichen Brauerei. Das Fässchen teilte ich am Abend noch mit meinen Freunden. Für alle stand fest, 2011 sind wir wieder am ersten Wochenende in Ilsenburg zum Brocken- und Ilsesteinlauf.

Ergebnisse 40. Brockenlauf und 20. Ilsesteinlauf

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Torsten Hentsch 04.09.2010 40. Brockenlauf 27 km 2:13:18 61 17 355 92 M45
Axel Hentsch 04.09.2010 20. Ilsesteinlauf 10 km 0:53:29 59 3 85 3 MSA
Anne-Kathrin Hentsch 04.09.2010 20. Ilsesteinlauf 10 km 1:09:08 49 12 51 13 W40

Share the post "40. Brockenlauf und 20. Ilsesteinlauf"

  • Facebook
  • Twitter
Kategorien
Erlebnisberichte
Tags
Torsten Hentsch
RSS Kommentare
RSS Kommentare
Trackback
Trackback

« 30. Königseer Stadtwaldlauf Holzlandlauf-Dankeschön-Veranstaltung »

Leave a Reply

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Diashow

lauferfete-19-november-2010-007
Warten auf Torsten in dornburg
Silvesterlauf_BW_Buergel_2013_19
JUNUT_2014_36
JUNUT_2014_48
Hohe_Reuth_Lauf_2014_Nr_09
Läufertag_2014_24
49. Silvesterlauf Gera 0020-251
49. Silvesterlauf Gera 0020-192-2 - Kopie
vorbereitung-saalehorizontale-002-08-juni-2010

Kategorien

  • Allgemein
  • Erlebnisberichte
  • Feiern
  • Läufe
  • Planung
  • Training
  • Zusammenfassungen und Cups

Schlagwörter

Alexander König Andreas Häusler Bernd Schumann Brucha Daniel Häusler Geraer Laufcup Hainbergseecup Halbmarathon Hannes Richter Heiko Hösch Heyder Holger Pustal Häusler Kretschmann Liebenau LM Marathon Marcel Montag Michael Stahn Nadine Franke Nick Waldstädt Oberbach Paul Bauer Rennsteiglauf Richter Saalecup Sandra Waldstädt Sebastian Harz Siegfried Mohr Siegfried Mohr Silke Fengler Silvio Roubitschek Stahn Stettner Susanne Voigt Sven Hammerl Thomas Häusler Thomas Oberbach Thüringencup Tim Waldstädt Tino Kirsch-Pfeffer Torsten Hentsch Torsten Heyder Ultramarathon Waldstädt

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

RSS Laufszene Thüringen

  • 22. Bergbahnlauf: Sieger aus Erlangen und Gera
  • Rückblick Rennsteiglauf: Fußkuss nach dem Supermarathon
  • GutsMuths-Gedächtnishalle Schnepfenthal: Ausstellungen und Ehrung
  • 2. Großkopflauf: Top Organisation und tolle Laufleistungen
  • 50. Rennsteiglauf: Jubiläum mit Teilnehmerrekord

Torsten Hentsch

1

rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress get firefox