Laufgruppe SV Hermsdorf

Erlaufenes und Erlebtes
  • rss
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Galerie
    • 2011
      • Hermsdorfer Läufertag
      • Sommerfete 2011
      • 42. Geraer Silvesterlauf
    • 2014
      • Läufertag
      • 8. Hallenmarathon
      • Hohe Reuth Lauf 2014
      • 4. JUNUT
      • 9. Marathon Deutsche Weinstraße
    • 2017
      • Schillerstaffellauf
    • 2012
      • Heineparklauf
      • Marathon Dt. Weinstraße
      • Rennsteiglauf 2012
      • StrongmanRun 2012
      • Saalehorizontale Staffel 2012
      • Jurasteig Nonstop 2012
    • 2008
    • 2013
      • 37. Holzlandlauf
        • 37. Holzlandlauf 2013
      • 13. Hasentallauf
      • 10. Bürgeler Silvesterlauf
    • 2010
  • Wetten
    • Finanzen
  • Links
  • Ergebnisse
  • Training

14. Silvesterlauf Bürgel

Torsten Hentsch | 31. Dezember 2017

Schon zum 14. Mal startete der Silvesterlauf des SV Bürgel wie schon die letzten Jahre von Waldeck aus. Bekannt ist der Lauf auch unter dem Namen Gänsegrundlauf. Dort konnten wir heute aber nicht hinlaufen, da der Forst die Weg so zerfahren hatte, dass Uwe Geisenhainer und seine Mannschaft vom SV Bürgel schon wieder die Strecke ändern musste. Sie war heute dann heute acht Kilometer lang.

Am Start waren sechs Läufer des SV Hermsdorf. Bei sehr warmen und teilweise regnerischen und windigen Bedingungen ging es über die neue Strecke. Sie war bergab zum großen Teil fest geschottert. Nur am so genannten Schwarzen Teich gab es grobe Schlammlöcher. Bergauf ging es die ursprüngliche Strecke entlang am Menhier, parallel der Landstraße ins Dorf.

Vor dem Lauf wurde Bernd Stettner als langjähriger Hauptkampfrichter verabschiedet. Danke Bernd, dass du uns bei so vielen Wettkämpfen immer als Kampfrichter, ruhiger Punkt im Gewusel und als Mensch zur Seite gestanden hast!

Nachdem Sebastian Harz am Vortag schon den Silvesterlauf in Gera gewonnen hatte, gelang ihm dies dann auch in Waldeck! Er blieb von dem Feld als einziger unter 30 Minuten. Er gewann in 29:27 min. Super Leistung!

Ebenso hatte schon Tino Kirsch-Pfeffer die 20 Kilometer vom Vortag in den Beinen. Dennoch konnte er in 34:54 min den zwölften Platz belegen! Damit gewann er auch die Altersklasse! Einen weiteren Altersklassensieg konnte ich erringen. In 36:47 min gewann ich die M50. Micha Stahn konnte mit seiner Zeit auch zufrieden sein. In 40:39 min belegte er den 30. Platz – 1:48 min vor Andreas Häusler, der den 44. Platz errang. Ebenso war Alexander König am Start. Er absolvierte die Strecke in 51:17 min.

Ergebnisse 14. Silvesterlauf Bürgel

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Sebastian Harz 31.12.2017 14. Silvesterlauf Bürgel 8 km 0:29:27 1 1 93 14 M35
Tino Kirsch-Pfeffer 31.12.2017 14. Silvesterlauf Bürgel 8 km 0:34:54 12 1 93 11 M40
Torsten Hentsch 31.12.2017 14. Silvesterlauf Bürgel 8 km 0:36:47 18 1 93 9 M50
Michael Stahn 31.12.2017 14. Silvesterlauf Bürgel 8 km 0:40:39 30 4 93 9 M50
Andreas Häusler 31.12.2017 14. Silvesterlauf Bürgel 8 km 0:42:27 44 2 93 6 M55
Alexander König 31.12.2017 14. Silvesterlauf Bürgel 8 km 0:51:17 72 5 93 5 M25

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Alexander König, Andreas Häusler, Michael Stahn, Sebastian Harz, Tino Kirsch-Pfeffer, Torsten Hentsch
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

7. Zeitzgrundlauf

Torsten Hentsch | 11. November 2012

Bei bedeckten Himmel aber relativ warmen Temperaturen (11°C) fand heute der 7. Zeitzgrundlauf am 11.11.2012 in Stadtroda statt. Dieses Jahr war der Lauf nicht mehr die Abschlussveranstaltung des Saalecups. Dies war dieses Jahr der Napoleonlauf. Das machte sich auch in einer deutlich kleineren Teilnehmerzahl bemerkbar. Auf der langen Strecke traten nur zehn Frauen und 92 Männer an. Schade eigentlich! Uns gefällt der Lauf immer wieder. Sonst wäre ich nicht schon zum siebenten Mal am Start gewesen.

Der Start wurde wie immer im Rodastadion vollzogen. Gleich vom Start weg, ging die Post ab. Der Schneefall zwei Wochen vorher hatte die Waldweg schön matschig gemacht. Einige abgebrochene Bäume zeugten noch von diesem ungewöhnlich zeitigen Wintereinbruch mit sehr nassen Schnee. Ich konnte mit Dirk Hensel gut los ziehen. Andreas Häusler war uns schon am Start enteilt. Seine ausgezeichnete Form konnte er unter Beweis stellen. Es glang ihm sogar Silvio Roubitschek zu schlagen. Dirk enteilte mir auf der Bergab-Strecke im Zeitzgrund. Ich konnte mich nach Quirla zwar noch etwas ran arbeiten. Erreichte ihn aber nicht mehr.

Daniel Häusler erreichte die beste Platzierung des SV Hermsdorf bei den Männern. Er lief auf den neunten Rang seiner Altersklasse. Uta Oberbach lief sich auf den fünften Platz bei den Frauen.

Ergebnisse 7. Zeitzgrundlauf

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Uta Oberbach 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:19:44 5 2 10 3 W40
Daniel Häusler 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 0:58:05 9 2 92 9 MHK
Sven Hammerl 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 0:58:33 10 2 92 12 M35
Andreas Häusler 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:04:04 21 2 92 11 M50
Silvio Roubitschek 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:04:13 22 6 92 16 M45
Dirk Hensel 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:05:05 25 8 92 16 M45
Torsten Hentsch 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:05:20 26 9 92 16 M45
Sven Bartsch 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:07:45 39 9 92 19 M40
Thomas Oberbach 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:08:24 44 11 92 19 M40
Axel Hentsch 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:11:54 51 2 92 2 MJB
Holger Pustal 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:15:30 65 7 92 11 M50
Heiko Hösch 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:23:52 90 19 92 19 M40
Bernd Schumann 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 14,7 km 1:30:47 92 6 92 6 M55
Silke Poser 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 7,4 km 0:45:57 14 2 23 3 W45
Tim Waldstädt 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 7,4 km 0:31:27 9 3 42 11 MJB
Tom Aschenbrenner 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 7,4 km 0:33:13 15 7 42 11 MJB
Nick Waldstädt 11.11.2012 7. Zeitzgrundlauf 7,4 km 0:37:54 21 8 42 11 MJB

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Dirk Hensel, Häusler, Heiko Hösch, Holger Pustal, Oberbach, Silke Fengler, Silvio Roubitschek, Sven Bartsch, Sven Hammerl, Torsten Hentsch, Waldstädt
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

12. Closewitzer Napoleonlauf

Torsten Hentsch | 18. Oktober 2012

Mit dem letzten Lauf zum Saalecup konnte Thomas Häusler mit seinem Sieg beim Napoleonlauf sich seinen zweiten Platz in der Gesamtwertung sichern. Herzlichen Glückwunsch dazu.

Axel Hentsch belegte bei seiner ersten Teilnahme im Saalecup den 3. Platz in der Gesamtwertung seiner Altersklasse. Andreas lief einen sehr starken Lauf und konnte sich gut platzieren.

Ergebnisse 12. Closewitzer Napoleonlauf

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Thomas Häusler 07.10.2012 12. Closewitzer Napoleonlauf 10 km 0:36:00 1 1 155 22 MHK
Daniel Häusler 07.10.2012 12. Closewitzer Napoleonlauf 10 km 0:39:40 12 5 155 22 MHK
Andreas Häusler 07.10.2012 12. Closewitzer Napoleonlauf 10 km 0:43:46 36 5 155 19 M50
Torsten Hentsch 07.10.2012 12. Closewitzer Napoleonlauf 10 km 0:45:19 43 7 155 24 M45
Axel Hentsch 07.10.2012 12. Closewitzer Napoleonlauf 10 km 0:48:33 78 3 155 3 MJU18
Bernd Schumann 07.10.2012 12. Closewitzer Napoleonlauf 10 km 1:01:07 143 10 155 13 M55

Link Laufszene Thüringen

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Häusler, Saalecup, Torsten Hentsch
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

39. Berlin Marathon

Torsten Hentsch | 4. Oktober 2012

Ergebnis 39. Berlin Marathon

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Torsten Hentsch 30.09.2012 39. Berlin Marathon Marathon 3:22:33 4429 763 26452 5057 M40
Markus Drobe 30.09.2012 39. Berlin Marathon Marathon 3:36:28 7850 749 26452 2361 MHK
Torsten Heyder 30.09.2012 39. Berlin Marathon Marathon 3:58:03 13930 3052 26452 5112 M40
Heidi Kretschmann 30.09.2012 39. Berlin Marathon Marathon 4:52:15 5990 781 7898 1032 WHK

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Heyder, Kretschmann, Marathon, Markus Drobe, Torsten Hentsch
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

40. Rennsteiglauf

Torsten Hentsch | 2. Juni 2012

Wie jedes Jahr war der Rennsteiglauf wieder ein Höhepunkt im Vereinsleben. Insgesamt nahmen 16 Sportler der Laufgruppe an den Wettkämpfen teil. Dabei lag der Schwerpunkt auf den kurzen Strecken. Die Supermarathonstrecke nahm ich wieder allein unter die Füße. Leider hatten wir mit Holger Pustal auch nur einen Einzelstarter auf der Marathonstrecke. Damit werden wir in diesem Jahr nur vier Pokale vergeben können, da der Pokal für die Marathonwertung der Frauen nicht vergeben werden kann. Die Auswertung dazu, dann nach unserer Sommerfete.
Die kühlen bis kalten Temperaturen auf den Strecken (auf dem Inselsberg 3°C!) waren angetan, um beste Zeiten zu laufen. Dies konnten sicherlich Uta Oberbach, Andreas Häusler, Anne Hentsch, Heiko Hösch und Gudrun Brucha nutzen. Uta kam auf einen herausragenden 18. Platz in ihrer Altersklasse. Gudrun errang sogar den 16. Platz in der Altersklasse W60! Axel Hentsch nahm das erste Mal am Rennsteiglauf teil und bewältigte zum ersten Mal einen Halbmarathon.

Ergebnisse 40. Rennsteiglauf

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Torsten Hentsch 12.05.2012 40. Rennsteiglauf 72,7 km 8:12:48 908 234 2102 524 M45
Holger Pustal 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Marathon 4:50:42 1934 317 2699 455 M50
Gudrun Brucha 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 2:10:04 654 16 1944 75 W60
Michael Brucha 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 2:10:02 2634 110 4102 278 M60
Andreas Häusler 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:42:39 538 42 4102 508 M50
Anne-Kathrin Hentsch 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 2:40:20 1665 365 1944 405 W45
Axel Hentsch 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 2:21:47 3290 37 4102 42 MJB
Torsten Heyder 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:55:13 1494 225 4102 545 M40
Heiko Hösch 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:44:35 640 94 4102 545 M40
Susanne Kretschmann 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 2:11:39 719 90 1944 308 W50
Uta Oberbach 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:54:39 174 18 1944 287 W40
Heidi Kretschmann 12.05.2012 40. Rennsteiglauf Halbmarathon 2:11:39 718 122 1944 254 WHK
Thomas Oberbach 12.05.2012   17 km Wandern            
Emma Oberbach 12.05.2012   17 km Wandern            
Emil Oberbach 12.05.2012   17 km Wandern            
Brigitte Schöne 12.05.2012   17 km Wanderung            

rennsteiglauf_2012_01
rennsteiglauf_2012_02
rennsteiglauf_2012_03
rennsteiglauf_2012_04
rennsteiglauf_2012_05
rennsteiglauf_2012_06
rennsteiglauf_2012_07
rennsteiglauf_2012_08
rennsteiglauf_2012_09
Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Brigitte Schöne, Brucha, Halbmarathon, Häusler, Heiko Hösch, Heyder, Holger Pustal, Kretschmann, Marathon, Oberbach, Rennsteiglauf, Torsten Hentsch, Ultramarathon
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

31. Jenaer Forstlauf

Torsten Hentsch | 29. April 2012

Zum 31. Jenaer Forstlauf war eine größere Delegation von Läufern am Start. Alle wollten wertvolle Punkte für den Saalecup 2012 sammeln. Die anspruchsvolle Strecke verlangte von allen, dass sie ihre Kräfte effektiv einsetzten. Axel Hentsch und Siegfried Mohr liefen in ihren Altersklassen auf das Podest.

Ergebnisse 31. Jenaer Forstlauf

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Daniel Häusler 14.04.2012 31. Jenaer Forstlauf 13 km 0:55:58 33 13 183 36 M20
Michael Stahn 14.04.2012 31. Jenaer Forstlauf 13 km 1:00:10 68 12 183 27 M45
Torsten Heyder 14.04.2012 31. Jenaer Forstlauf 13 km 1:01:45 77 11 183 20 M40
Andreas Häusler 14.04.2012 31. Jenaer Forstlauf 13 km 1:02:04 80 6 183 20 M50
Axel Hentsch 14.04.2012 31. Jenaer Forstlauf 13 km 1:09:44 142 2 183 2 MJA
Siegfried Mohr 14.04.2012 31. Jenaer Forstlauf 13 km 1:15:42 168 3 183 4 M70

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Häusler, Heyder, Saalecup, Siegfried Mohr, Stahn, Torsten Hentsch
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

8. Marathon Deutsche Weinstraße

Torsten Hentsch | 29. April 2012

Am vorletzten Aprilwochenende 2012 wurden wir mit einigen anderen Sportlern (unter anderem begleitete uns Margit und Jürgen Rockstroh) des Saale-Holzland-Kreise vom Landkreis und dem Kreissportbund zu einem gemeinsamen Besuch des 8. Marathon Deutsche Weinstraße eingeladen. Bereits vor zwei Jahren (der Marathon findet nur alle zwei Jahre statt) wurden wir schon vom Landkreis und seinem Partnerkreis Bad Dürkheim hierzu eingeladen. Die Gastfreundschaft in der Pfalz empfanden wir bereits im vorletzten Jahr als sehr angenehm. Wir freuten uns wiederum auf Weinschorle, Pfälzer Teller mit Saumagen und Handkäs mit Musik. Die Anreise erfolgte einerseits mit einem gesponserten Bus und zwei privaten PKWs. Ulrike und Michael Stahn sowie Anne und ich wollten eine  Nacht länger in der Pfalz bleiben um neben dem sportlichen Ereignis auch ein paar andere Seiten der Pfalz kennenzulernen. Die meisten reisten im Laufe des Sonnabends in Bad Dürkheim an. Im Hotel angekommen liefen fast alle erst einmal eine kleine Runde, um die von der Fahrt steif gewordenen Beine aufzulockern. Dabei kamen alle in einen ordentlich kalten Regenguss. Wir hofften, dass uns dies beim morgigen Lauf nicht überraschen würde.  Auch beim Spaziergang durch Bad Dürkheim wurden wir noch einmal von einem Schauer überrascht. Das Wetter zeigte sich launischer als in der Heimat.

Am Nachmittag machten wir uns nach Bockenheim, dem Start- und Zielort von beiden Laufstrecken, auf. In Bockenheim holten wir als erstes unsere Startunterlagen ab. Danach ging es ins Festzelt. Bei mitreißender Musik stellten viele Kunstturner auf der Bühne ihr Können dar. Wir konzentrierten uns allerdings mehr auf die Pasta-Party und die Läufer-Messe. Am Abend waren wir von Herrn Janson sen. ins Schloss Janson zu einer Weinprobe eingeladen. Der folgten wir natürlich sehr gern. Herr Janson stellte dabei sowohl den Betrieb, die Produktionsmethoden als auch acht Weine vor. Dabei stellte sich heraus, dass er auch gleichzeitig der Bürgermeister des Ortes war. Die Weine, die er uns vorstellte, mundeten uns sehr. Deshalb beschlossen wir, dass wir am Montag das Schlossgut noch einmal besuchen würden, um entsprechende Weinmengen mit in die Heimat zu nehmen. Gegen 22 Uhr waren wir wieder im Hotel und fiehlen schnell in die Betten.

Pünktlich zum Frühstück traffen wir uns wieder. Alle verputzten noch eine ordentlich Portion Kohlenhydrate und füllten ihr Flüssigkeitsdepot auf. Kurz nach 8 Uhr verließen wir Bad Dürkheim. In Bockenheim fanden wir an ähnlicher Stelle wie 2010 einen Parkplatz unweit des Starts. Schnell waren wir im allgemeinen Getümmel untergetaucht. Kurz mussten wir überlegen, wass die passende Laufkleidung war. Die meisten entschlossen sich trotz der kühlen Temperaturen für kurze Laufsachen. Unseren Läuferbeutel konnten wir schnell und unkompliziert im Zelt abgeben. In den umliegenden Weinbergen konnte man sich ordentlich warm laufen.  Im Startbereich fand ich mich dann neben Michael Stahn und Torsten Heyder wieder. Beide wollten über die Halbmarathondistanz gehen. Dies bedeute für mich, dass es ein schneller Start würde. So kam es dann auch. Bis ca. Kilometer Sieben folgte ich den beiden. Ließ dann aber doch vernünftiger Weise dort abreißen. Schließlich kamen ja noch 35 Kilometer! Nach dem Verlassen der Halbmarathonstrecke ließ ich es gemeinsam mit einem älteren Läufern etwas ruhiger angehen. Einige Kilometer vor Bad Dürkheim, dem Wendepunkt der Strecke, kam dann unangenehmer Nieselregen auf. Da das Tempo immer noch recht hoch lag frohr ich jedoch nicht.

In Bad Dürkheim wurden wir freudig empfangen. Ich wurde als Läufer des Partnerkreis identifiziert. Das gleiche gilt für Herxheim. Dort wurde ich von Gabi Gründling unserer Pressewartin des DUV freundlich begrüßt. Ich grüßte zurück. Ab Grünstadt wurden meine Beine dann doch recht schwer. Das hohe Anfangstempo fordert jetzt doch Tribut. Ich versuchte mein Ziel, „unter 3:30 h“, noch zu schaffen. Bei jedem Kilometerschild begann ich zu rechnen. Es würde sehr eng werden! Der Wind unterstützte mich zwar auf dem Rückweg. Dies konnte jedoch meinen Leistungsabfall nicht kompensieren! Irgendjemand rief mir meine Platzierung unterwegs zu. Ich glaube, dort war ich 93. Also ein neues Ziel gefasst! Unter die ersten Einhundert bleiben! Dies Ziel half, einige Mitstreiter noch zu überholen, bzw. nicht überholen zu lassen. An jedem kleinen Berg ging mein Tempo trotzdem schnell runter. Schnell verlor ich wertvolle Sekunden und Minuten. Irgendwann ging es dann aber auf die letzten zwei Kilometer. Jetzt ging es nur noch eben und mit Rückenwind voran. Am Ende von Bockenheim, direkt unterhalb des Hauses der Deutschen Weinstraße, war das Ziel. Im Ziel wurde ich von der ganzen Delegation als einziger Teilnehmer der Marathonstrecke und damit als letzter Finisher des Laufes bejubelt. Die Uhr blieb bei 3:30:59 h stehen. Na ja, wenigstens noch die 3:30 h  auf der Uhr. Meine Platzierung im Männerbereich: 100. Juhu!!! Unter die ersten Einhundert gekommen. Damit war das Minimalziel erreicht.

Schnell erfuhr ich im Ziel, dass Sebastian Dritter gewurden war! Sensationell! Ich freute mich riesig über seine tolle Leistung. Es kam noch mehr. Sebastian, Daniel und Michael wurden als Dritte in der Mannschaftswertung ausgezeichnet. Leider wurde dies später in den offiziellen Ergebnisslisten auf den vierten Platz korrigiert. Anne freute sich über eine Bestzeit auf dieser schweren Strecke. Wir waren ja das dritte Mal dabei. Alle waren rundum mit der Großzügigkeit des Landkreises, der Gastfreundschaft unserer Partnergemeinden und des Partnerkreises, der Organisation des Laufes und der Fahrt sowie größtenteils über ihr sportlichen Leistungen zufreiden. Dafür möchten wir uns als Laufgruppe des SV Hermsdorf bedanken.

Die meisten traten nach dem Lauf zügig die Heimreise an. Wir hatten uns ja vorgenommen, noch einen Tag dran zu hängen. So konnten wir die kulinarischen und kulturellen Highlights genießen. Am Abend kehrten wie zünftig in die Marktschänke in Bad Dürkheim ein. Am folgenden Tag sollte noch der Dom in Speyer und Schwetzingen mit seinem Schlosspark folgen. Dafür besserte sich auch das Wetter allmählich. Ein erlebnissreiches verlängertes Wochenende ging zu Ende.

marathon-deutsche-weinstrasse-001
marathon-deutsche-weinstrasse-002
marathon-deutsche-weinstrasse-003
marathon-deutsche-weinstrasse-004
marathon-deutsche-weinstrasse-005
marathon-deutsche-weinstrasse-006
marathon-deutsche-weinstrasse-007
marathon-deutsche-weinstrasse-008

Ergebnisse 8. Marathon Deutsche Weinstraße

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Sebastian Harz 22.04.2012 8. Marathon Deutsche Weinstraße Halbmarathon 1:12:36 3 1 1329 121 M30
Daniel Häusler 22.04.2012 8. Marathon Deutsche Weinstraße Halbmarathon 1:35:38 111 17 1329 120 M20
Michael Stahn 22.04.2012 8. Marathon Deutsche Weinstraße Halbmarathon 1:38:30 157 27 1329 271 M45
Torsten Heyder 22.04.2012 8. Marathon Deutsche Weinstraße Halbmarathon 1:42:20 227 44 1329 213 M40
Katrin Heyder 22.04.2012 8. Marathon Deutsche Weinstraße Halbmarathon 2:12:49 429 80 631 118 W40
Anne-Kathrin Hentsch 22.04.2012 8. Marathon Deutsche Weinstraße Halbmarathon 2:38:52 577 121 631 127 W45
Torsten Hentsch 22.04.2012 8. Marathon Deutsche Weinstraße Marathon 3:30:59 100 30 608 153 M45

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Erlebnisberichte, Läufe
Tags
Halbmarathon, Häusler, Heyder, Marathon, Saalecup, Sebastian Harz, Torsten Hentsch
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

19. Rudolstädter Heineparklauf

Torsten Hentsch | 26. März 2012

Mit dem 19. Rudolstädter Heineparklauf begann am Sonnabend, den 24. März 2012 der diesjährige Saalecup. Mit sieben Läufern ging der SV Hermsdorf bei strahlendem Sonnenschein und 15°C an den Start. Sebastian Harz hatte sich die kurze Strecke über 5 km ausgewählt. Alle anderen gingen auf die 10 km – Wertungsstrecke um entsprechende Punkte zu sammeln. Sebastian errang auf der 5 km-Strecke den Sieg. Herzlichen Glückwunsch hierbei. Alle anderen waren entsprechend ihren Möglichkeiten zufrieden mit ihren Leistungen.
Der Gesamtverantwortliche des Laufes, Jürgen Klöpfel, versprach mir, dass im nächsten Jahr die Strecke nicht mehr an den Gleisen entlang geführt würde, sondern sie eine Strecke im Park wählten. Den Organisatoren konnten wir trotz des deutlich größeren Feldes nur herzlich zu diesem gelungenem Lauf gratulieren. Dazu trug auch die professionelle und schnelle Zeitnahme des Laufes des Jenaer Laufservices bei. Vielen Dank für diesen schönen Lauf.

Ergebnisse 19. Rudolstädter Heineparklauf

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Sebastian Harz 24.03.2012 19. Rudolstädter Heineparklauf 5 km 0:16:02 1 1 15 9 M30
Silvio Roubitschek 24.03.2012 19. Rudolstädter Heineparklauf 10 km 0:41:50 46 6 193 41 M45
Torsten Hentsch 24.03.2012 19. Rudolstädter Heineparklauf 10 km 0:42:04 50 8 193 41 M45
Michael Stahn 24.03.2012 19. Rudolstädter Heineparklauf 10 km 0:45:18 82 19 193 41 M45
Torsten Heyder 24.03.2012 19. Rudolstädter Heineparklauf 10 km 0:46:23 97 11 193 20 M40
Axel Hentsch 24.03.2012 19. Rudolstädter Heineparklauf 10 km 0:50:04 137 4 193 7 M U18
Siegfried Mohr 24.03.2012 19. Rudolstädter Heineparklauf 10 km 0:56:24 175 4 193 6 M70

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Heyder, Saalecup, Sebastian Harz, Siegfried Mohr, Silvio Roubitschek, Stahn, Torsten Hentsch
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

42. Geraer Silvesterlauf

Torsten Hentsch | 16. Februar 2012

Nun endlich komme ich dazu, den Bericht zum Silvesterlauf in Gera zu schreiben. Bei einem der ältesten Silvesterläufe Deutschlands starteten dieses Jahr sieben Läufer des SV Hermsdorf. Sebastian Harz hatte sich vorgenommen seinen siebenten Sieg auf der 20 km-Strecke einzufahren. Schon beim warmlaufen stellte er aber fest, dass ein junger und wahrscheinlich schnellerer Läufer aus Halle angereist war. So sollte es dann auch kommen. Sebastian belegt den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Mit Tino Kirsch-Pfeffer hat er aber einen sehr schnellen Vereinskameraden für die Mannschaftswertung an seiner Seite. Da fehlte ja nur noch ein dritter Läufer. Ich wollte eigentlich zum Jahresabschluss einen ruhigen Lauf absolvieren. Da ich ich aber der dritte Mann war, blieb mir nichts weiter übrig, die beiden zu unterstützen. Uns gelang es dann auch relativ sicher den Mannschaftssieg das zehnte Mal in Folge nach Hermsdorf zu holen.

Gudrun und Michael Brucha starteten auf der 11 km-Strecke. Beide konnten sich hervorragend platzieren. Micha siegte in seiner AK und Gudrun konnte auf den zweiten Platz laufen.

Ergebnisse 42. Geraer Silvesterlauf

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Sebastian Harz 31.12.2011 42. Geraer Silvesterlauf 20 km 1:10:20 2 1   11 M30
Tino Kirsch-Pfeffer 31.12.2011 42. Geraer Silvesterlauf 20 km 1:20:22 10 2   8 M35
Torsten Hentsch 31.12.2011 42. Geraer Silvesterlauf 20 km 1:33:37 42 5   13 M45
Sven Bartsch 31.12.2011 42. Geraer Silvesterlauf 20 km 1:38:19 55 11   16 M40
Michael Brucha 31.12.2011 42. Geraer Silvesterlauf 11 km 1:04:23   1   9 M60
Gudrun Brucha 31.12.2011 42. Geraer Silvesterlauf 11 km 1:12:15   2   3 W60
Ann-Kathrin Hentsch 31.12.2011 42. Geraer Silvesterlauf 11 km 1:26:47   9   9 W45

42-geraer-silvesterlauf-03-31-dezember-2011
42-geraer-silvesterlauf-04-31-dezember-2011
42-geraer-silvesterlauf-05-31-dezember-2011
42-geraer-silvesterlauf-07-31-dezember-2011
42-geraer-silvesterlauf-08-31-dezember-2011
42-geraer-silvesterlauf-11-31-dezember-2011
42-geraer-silvesterlauf-14-31-dezember-2011
42-geraer-silvesterlauf-16-31-dezember-2011

Bericht der Laufszene Thüringen

 

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Brucha, Sebastian Harz, Tino Kirsch-Pfeffer, Torsten Hentsch
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

Dublin Marathon 2011

Torsten Hentsch | 25. November 2011

Am letzten Oktoberwochenende findet in Dublin traditionell der Marathon statt. Zum diesjährigen Lauf machten sich acht Hermsdorfer nach Irland auf den Weg. In einem kleinen Hotel unweit des Start-Ziel-Geländes hatten wir Quartier bezogen. Sieben von den Hermsdorfern wollten den Marathon unter die Füße nehmen. Eine davon war meine liebe Frau Anne. Dies sollte ihr erster Marathon sein. Da sie mich in Frankreich beim UTMB so unterstützt hatte, wollte ich sie bei ihrem Vorhaben begleiten. Sie hatte eigentlich gehofft, dass es in Dublin auch eine Halbmarathonstrecke geben würde. Dies stellt sich aber als Trugschluss heraus. Deshalb redeten ihr Bruchas gut zu, dass sie auch die ungleich längere Strecke schaffen würde. Sie nahm ihren ganzen Mut zusammen und meldete sich an.

In Dublin sollten Ende Oktober sehr gute Laufbedingungen zu finden sein. In der Zeit herrschen ca. 15°C vor. Zum Lauftag wurde dann aber Regen voraus gesagt.

Ich nahm mich den ganzen Lauf zurück und ließ Anne ihren Lauf laufen. Wo ich konnte unterstützte ich sie. So konnte ich ihr beim strömenden Regen Ärmlinge als Beinlinge „verkaufen“.

Zum Schluss konnte sie nochmal aufdrehen und einige überholen. So kam sie überglücklich im Ziel an.

Auch für alle anderen war es ein gelungener Ausflug nach Dublin mit vielen Erlebnissen.

Ergebnisse Dublin Marathon 2011

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Heike Liebenau 31.10.2011 Dublin Marathon 2011 Marathon 4:14:49   112   356 W45
Udo Liebenau 31.10.2011 Dublin Marathon 2011 Marathon 3:44:51   320   947 M45
Anne-Kathrin Hentsch 31.10.2011 Dublin Marathon 2011 Marathon 6:13:04   518   552 W40
Torsten Hentsch 31.10.2011 Dublin Marathon 2011 Marathon 6:13:04   932   947 M45
Gudrun Brucha 31.10.2011 Dublin Marathon 2011 Marathon 4:48:34   17   47 W60
Michael Brucha 31.10.2011 Dublin Marathon 2011 Marathon 4:48:35   98   148 M60
Michael Stahn 31.10.2011 Dublin Marathon 2011 Marathon 3:50:32   376   947 M45

 

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Erlebnisberichte, Läufe
Tags
Brucha, Liebenau, Marathon, Stahn, Torsten Hentsch
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

« Previous Entries

Diashow

34-kernberglauf-09
2010_sl_gera_243
37. Holzlandlauf 008 14. September 2013
JUNUT_2014_27
JUNUT_2014_54
49. Silvesterlauf Gera 0020-16
49. Silvesterlauf Gera 0020-50
49. Silvesterlauf Gera 0020-245
49. Silvesterlauf Gera 0020-254
saalehorizontale-001-12-juni-2010

Kategorien

  • Allgemein
  • Erlebnisberichte
  • Feiern
  • Läufe
  • Planung
  • Training
  • Zusammenfassungen und Cups

Schlagwörter

Alexander König Andreas Häusler Bernd Schumann Brucha Daniel Häusler Geraer Laufcup Hainbergseecup Halbmarathon Hannes Richter Heiko Hösch Heyder Holger Pustal Häusler Kretschmann Liebenau LM Marathon Marcel Montag Michael Stahn Nadine Franke Nick Waldstädt Oberbach Paul Bauer Rennsteiglauf Richter Saalecup Sandra Waldstädt Sebastian Harz Siegfried Mohr Siegfried Mohr Silke Fengler Silvio Roubitschek Stahn Stettner Susanne Voigt Sven Hammerl Thomas Häusler Thomas Oberbach Thüringencup Tim Waldstädt Tino Kirsch-Pfeffer Torsten Hentsch Torsten Heyder Ultramarathon Waldstädt

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

RSS Laufszene Thüringen

  • Sparkassen-Cup 2022: 883 Teilnehmer bei 12 Wettkämpfen
  • 52. Geraer Silvesterlauf: 3 Streckenrekorde zum Jahresabschluss
  • TLV-Laufcup 2023: Auftakt mit Neujahrslauf in Münchenbernsdorf
  • 50. Meininger Silvesterlauf: 500 Gäste zur Läufer-Silvester-Party
  • 13. GutsMuths-Silvesterlauf in Schnepfenthal: Ein voller Erfolg!

Torsten Hentsch

1

rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress get firefox