Laufgruppe SV Hermsdorf

Erlaufenes und Erlebtes
  • rss
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Galerie
    • 2011
      • Hermsdorfer Läufertag
      • Sommerfete 2011
      • 42. Geraer Silvesterlauf
    • 2014
      • Läufertag
      • 8. Hallenmarathon
      • Hohe Reuth Lauf 2014
      • 4. JUNUT
      • 9. Marathon Deutsche Weinstraße
    • 2017
      • Schillerstaffellauf
    • 2012
      • Heineparklauf
      • Marathon Dt. Weinstraße
      • Rennsteiglauf 2012
      • StrongmanRun 2012
      • Saalehorizontale Staffel 2012
      • Jurasteig Nonstop 2012
    • 2008
    • 2013
      • 37. Holzlandlauf
        • 37. Holzlandlauf 2013
      • 13. Hasentallauf
      • 10. Bürgeler Silvesterlauf
    • 2010
  • Wetten
    • Finanzen
  • Links
  • Ergebnisse
  • Training

30. Neujahrslauf Münchenbernsdorf 2015

Torsten Hentsch | 14. Januar 2015

Das Laufjahr hat kaum begonnen, schon trudeln die ersten Ergebnisse ein. Traditionell beginnt das Laufjahr mit dem Neujahrslauf in Münchenbernsdorf. Dieses Jahr ohne Schnee dafür mit Sturm.

Als Gesamtzweiter konnte sich Sebastian gut im neuen Jahr zurück melden. Er konnte ja bereits vor zwei Wochen zum Silvesterlauf in Gera seine sehr gute Form beweisen.

Weiterhin lief Silke in ihrer AK als Siegerin ein. Andreas und Siggi wurden jeweils Zweiter ihrer AK.

Zu erwähnen ist noch der Fakt, dass der Lauf gleichzeitig der Auftakt für den Geraer Laufcup war.

30. Neujahrslauf Münchenbernsdorf 2015

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Alexander König 11.01.2015 30. Neujahrslauflauf 7,5 km 0:42:44   12   13 MHK
Sebastian Harz 11.01.2015 30. Neujahrslauflauf 7,5 km 0:24:51 2 1   22 M35
Uwe Fengler 11.01.2015 30. Neujahrslauflauf 7,5 km 0:39:45   11   14 M50
Andreas Häusler 11.01.2015 30. Neujahrslauflauf 7,5 km 0:31:42   2   10 M55
Siegfried Mohr 11.01.2015 30. Neujahrslauflauf 7,5 km 0:47:01   2   2 M75
Silke Fengler 11.01.2015 30. Neujahrslauflauf 7,5 km 0:37:10   1   4 W45

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Alexander König, Andreas Häusler, Geraer Laufcup, Sebastian Harz, Siegfried Mohr, Silke Fengler, Uwe Fengler
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

Nachlese der Laufaktivitäten unserer Laufgruppe im Juni 2014

Silke Fengler | 25. August 2014

Seit dem Rennsteiglauf im Mai ist eine Menge geschehen, doch wie es der Sommer so an sich hat, lädt er weniger ein zum Couchen und Laptoppen (sprich: Laufberichte schreiben) als zum Laufen selbst und so gibt es hier eine Zusammenfassung der Aktivitäten unserer Läufer, soweit mir bekannt (will heißen: Ihr dürft mir gerne noch mitteilen, was mir entgangen sein sollte und Ihr hier gerne lesen möchtet).

Den Monat Juni begann Familie Hammerl/Waldstädt so wie der Mai geendet hattte: am 31.Mai beim Bergbahn-Lauf in Oberweißbach lief Sven mit den Jungs mal schnell die 4,1 Kilometer lange Strecke in die Höhe (323 HM), Sandra und Lea ließen es sich derweil in der Bahn gut gehen und betrachteten sich die Läuferschar aus dieser komfortablen Perspektive.
Am Sonntag, dem 1.Juni, ging es dann nach Erfurt zum 2. Erfurter Waldlauf und 14. Thüringer Frauenlauf. Sanda holte sich im Frauenlauf über 10 Kilometer Silber in ihrer AK und Sven beim Waldlauf über 12 Kilometer AK-Bronze.

Siegfried Mohr fuhr am nächsten Freitag, dem 6. Juni, nach Ohrdruf, um sich auf die 12,5 Stadion-Runden lange Strecke für die TLM 5000m zu begeben, er wurde Dritter seiner AK M70.

Am Sonntag des selben Wochenendes, am 9. Juni, trug man in Nellschütz (Burgenlandkreis) den 14. Gerstewitzer Mühlentag-Lauf aus, welchen Familie Hammerl/Waldstädt als Ausflugsziel sich auserkoren hatten. Ein 10-km-Läufchen kann man ja so nebenbei, „aus der Kalten“. Weit gefehlt. Wegen der hochsommerlichen Temperaturen wurde vom Veranstalter sogar die 10-km-Strecke aus dem Programm genommen und alle Athleten auf die 6-km-Strecke „umgeleitet“.
Diesmal ließ Tim alle seine Konkurrenten der MU18 hinter sich. Sven wurde Vierter bei den Herren und Zweiter der AK M40. Sandra gelang als achter Frau der dritte Platz ihrer AK W35, es waren nur zwei Damen aus Halle schneller. Nick brauchte in seiner AK nur 2,2 km zu absolvieren und verpasste um eine Sekunde nur knapp den Sieg. Lea durfte sich im Bambini-Lauf mit Gleichaltrigen messen.

Mühlentaglauf Mühlentaglauf1 Mühlentaglauf2

Am 18. Juni, mitten in der Woche, mussten die Hermsdorfer auf die Bahn. Und zwar in Gera-Lusan. Keine feine Tartan-Bahn wie in Hermsdorf, nein, eine rote staubige Aschebahn, zum 10 000-m-Bahnlauf.
Es taten dies Andreas Häusler, Sven Hammerl, Sandra & Tim Waldstädt sowie Silke Fengler.
Die Temperatur hätte im Sommer höher sein können, ein Dank geht hier an den Wettergott, welcher uns bloß etwa 22°C bescherte, die Wolken halfen aus.

Im A-Lauf (Zeit unter 43 Minuten avisiert) starteten Sven, Tim und Andreas. Sven wurde 3. (2. seiner AK) und  Tim 12. – 1.25 Minuten schneller als Andreas, der unter der Hitze arg zu leiden hatte und als 14. ankam (ebenfalls 2. seiner AK).

Im B-Lauf (über 43 Minuten), welcher im Anschluss startete mit dem weitaus größeren Läuferfeld, sicherte sich Sandra ihre 16 Punkte im Geraer Laufcup als erste Frau und Silke ebenfalls als zweite Frau und erste ihrer AK.

Im Nachhinein wurde bekannt, dass einige Läufer wohl die Nase voll hatten vom ewigen Runden drehen und demnach die letzte wegließen – nein im Ernst – wenn man die Zeit nicht ständig im Blick hat, verliert man leicht die Übersicht, weiß ich aus eigener Erfahrung. 7 Athleten wurden nachträglich nach Videoauswertung disqualifiziert. Ursprünglich starteten über 50 Sportler, in der Ergebnisliste finden sich nur noch 45.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

20. Juni: Der Saale-Cup lud in dieser Wettkampf reichen Woche freitags nach Bürgel ein zum 16.Töpfermarkt-Lauf anlässlich des alljährlich stattfindenden Töpfermarktes. Hier starteten vom SV Hermsdorf Nadine Franke, Holger Pustal, Bernd Schumann, Andreas Häusler, Alexander König und Petro König.
Nadine ließ wieder einmal nichts anbrennen auf der 10,8-Kilometer-Cup-Wertungsstrecke und verwies alle anderen Damen auf die Plätze. Holger Pustal wurde Fünfter und Bernd Schumann Zehnter seiner AK.
Auf die kurze Runde von 5,6 km begab sich Andreas Häusler (diesmal nur als Coach) mit seinem Schützling Alexander König und dessen Vater Petro.

10455646_240943849448703_6637978032442280728_n10390123_240944082782013_786316903646066777_n

21.06.2014: Sonnenwendlauf in Breitenbach, siehe Extra-Artikel von Torsten und Jenzig Berglauf im Rahmen des Saale-Cups in Jena. Man musste sich zu entscheiden wissen in dieser Woche. Holger Pustal kämpfte sich die 4,75 km lange Strecke 235 Höhenmeter hoch und wurde Fünfter seiner AK.

25.06.2014: … und da Waldstädt/Hammerl/Häusler/Fengler noch immer in Wettkampf-Laune waren, fuhren sie am kommenden Mittwoch spontan nach Apolda, hier trug man den 12. Apoldaer Stadtlauf anlässlich des Stadtfestes aus. Es ging drei oder sechs Runden durch den Stadtpark, entsprechend 5 oder 10km.
Fazit: ein Glück dass der SV Hermsdorf seine Läufer geschickt hat, sonst hätten andere gesiegt 🙂

Sven ließ alle anderen Herren hinter sich und und gewann den 10-Kilometer-Lauf. Silke tat es ihm gleich und setzte sich von der gesamten Damen-Konkurrenz ab. Andreas wurde Zweiter seiner AK und kam als 14. Mann ins Ziel.

Auf der 5-Kilometer-Strecke flitzte Sandra allen anderen Frauen voran und direkt aufs Siegertreppchen. Tim wurde Dritter bei den Männern und Nick immerhin Zehnter.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Diesen an Wettkämpfen reichen Monat beschloss Siegfried Mohr am 28.Juni beim 35. Schwarzatallauf in Bad Blankenburg auf der 10-km-Strecke.

 

Ergebnisse Läufe der Laufgruppe im Juni 2014

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Sven Hammerl 31.05.2014 15. Bergbahnlauf 4,1 km 0:22:10 10 2 114 20 M40
Tim Waldstädt 31.05.2014 15. Bergbahnlauf 4,1 km 0:23:05 16 1 114 4 MJU18
Nick Waldstädt 31.05.2014 15. Bergbahnlauf 4,1 km 0:26:20 56 6 114 7 MJU16
Sven Hammerl 01.06.2014 2. Erfurter Waldlauf 12 km 0:41:28 6 3 141 11 M40
Sandra Waldstädt 01.06.2014 14. Thüringer Frauenlauf 10 km 0:48:19 11 2 69 8 W35
Siegfried Mohr 06.06.2014 TLM Bahnlauf 5000m 5 km 0:31:10   3   4 M70
Tim Waldstädt 09.06.2014 14. Gerstewitzer Mühlentaglauf 6 km 24:14 19 1 123 4 MJU18
Sven Hammerl 09.06.2014 14. Gerstewitzer Mühlentaglauf 6 km 21:39 4 2 123 11 M40
Sandra Waldstädt 09.06.2014 14. Gerstewitzer Mühlentaglauf 6 km 28:58 8 3 45 7 W35
Nick Waldstädt 09.06.2014 14. Gerstewitzer Mühlentaglauf 2,2 km 09:06 2 2 3 2 MJU16
Sven Hammerl 18.06.2014 10000 m Bahnlauf 10 km 37:42 3 2 40 3 M40
Tim Waldstädt 18.06.2014 10000 m Bahnlauf 10 km 42:03 11 1 40 2 MJU18
Andreas Häusler 18.06.2014 10000 m Bahnlauf 10 km 43:27 13 2 40 5 M55
Sandra Waldstädt 18.06.2014 10000 m Bahnlauf 10 km 48:15 3 1 12 3 W35
Silke Fengler 18.06.2014 10000 m Bahnlauf 10 km 50:17 4 1 12 2 W45
Nadine Franke 20.06.2014 16. Bürgeler Töpfermarktlauf 10,8 km 0:47:55 1 1 33 4 W35
Holger Pustal 20.06.2014 16. Bürgeler Töpfermarktlauf 10,8 km 0:54:20 80 5 130 16 M55
Bernd Schumann 20.06.2014 16. Bürgeler Töpfermarktlauf 10,8 km 1:03:25 113 10 130 16 M55
Alexander König 20.06.2014 16. Bürgeler Töpfermarktlauf 5,6 km 0:31:50 30 12 34 15 JDMm
Petro König 20.06.2014 16. Bürgeler Töpfermarktlauf 5,6 km 0:34:51 31 13 34 15 JDMm
Holger Pustal 21.06.2014 Jenzig Berglauf 4,7 km 0:29:38 119 5 175 14 M55
Sven Hammerl 25.06.2014 12. Apoldaer Stadtlauf 10 km 36:35 1 1 41 5 M40
Andreas Häusler 25.06.2014 12. Apoldaer Stadtlauf 10 km 41:30 14 2 41 5 M55
Silke Fengler 25.06.2014 12. Apoldaer Stadtlauf 10 km 47:31 1 1 13 2 W45
Sandra Waldstädt 25.06.2014 12. Apoldaer Stadtlauf 5 km 21:30 1 1 19 2 W35
Tim Waldstädt 25.06.2014 12. Apoldaer Stadtlauf 5 km 18:32 3 3 41 11 MJB
Nick Waldstädt 25.06.2014 12. Apoldaer Stadtlauf 5 km 20:01 10 2 41 6 M14
Siegfried Mohr 28.06.2014 35. Schwarzatallauf 10 km 1:03:10 59 1 67 2 M70

 

 

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Alexander König, Andreas Häusler, Bernd Schumann, Holger Pustal, Nadine Franke, Nick Waldstädt, Petro König, Sandra Waldstädt, Siegfried Mohr, Silke Fengler, Sven Hammerl, Tim Waldstädt, Uwe Fengler
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

7. Sonnenwendlauf Breitenbach

Torsten Hentsch | 1. Juli 2014

Ergebnisse 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 2014

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Sven Hammerl 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 20 km 1:21:58 1 1 24 5 M40
Uwe Fengler 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 20 km 1:51:38 21 4 24 4 M50
Sandra Waldstädt 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 10,4 km 0:50:10 3 1 24 4 W35
Nick Waldstädt 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 10,4 km 0:51:35 22 1 43 2 MJU16
Silke Fengler 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 10,4 km 0:52:56 6 2 24 4 W45

Herzlichen Glückwunsch Sven, zum Gesamtsieg beim Sonnenwendlauf in einer super Zeit.

Start in Breitenbach 2014-  Foto: K. Zimmermann

Direkt am 21. Juni, also zur Sommersonnenwende (ein Glück dass die auf ein Wochenende fiel) fand der diesjährige Sonnenwendlauf in Breitenbach statt. Die Temperaturen waren moderat bei 15-17°C, auf deutsch Laufwetter, was dann reichlich 100 Läufer angezogen hat. Aus Hermsdorf wiederum Familien Hammerl/Waldstädt und Fengler.
Sven in Paradeform schlug alle anderen Teilnehmer auf der 20-km-Strecke, die er für GLC-Punkte zu bewältigen hatte. Uwe brauchte ein bissel länger und wurde 4. in seiner AK M50.
Die Frauen mussten für die Cupwertung  nur eine Runde von 10,4 km absolvieren. Sandra sicherte sich den 1. Platz in ihrer AK W35 als 3. Frau im Ziel und Silke wurde 2. ihrer AK W45, immerhin 6. Frau im Ziel.
Nick lief ebenfalls die 10-km-Strecke und ließ seinen Kontrahenten in der MU16 weit hinter sich.

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Nick Waldstädt, Sandra Waldstädt, Silke Fengler, Sven Hammerl, Uwe Fengler
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

42. Rennsteiglauf

Torsten Hentsch | 30. Juni 2014

Da ja nun sogar die Auswertungsfete zum Rennsteiglauf vorbei ist, sollte ich doch langsam die Ergebnisse vom Rennsteiglauf auch hier online stellen. Wir (Anne und ich) konnten ja aus bekannten Gründen nicht dabei sein. Dafür haben uns ja viele von den Rennsteigläufern am Abend besucht. Darüber haben wir uns sehr gefreut.

Also, hier jetzt die Ergebnisse des SV Hermsdorf beim 42. Rennsteiglauf. Besonders möchte ich die Leistung von Thomas Häusler heraus heben. Er konnte in einer Zeit von 1:13:19 h auf der Halbmarathonstrecke den 6. Platz erringen. In der Studentenwertung kam er mit dem dritten Platz sogar aufs Treppchen. Herzlichen Glückwunsch, Thomas!

Würdigen möchten wir auch dem ganz herausragenden dritten Platz in der AK Wertung von Susanne Kretschmann. In 1:53:43 h sicherte sie sich den Bronzerange auf der Halbmarathonstrecke.

Ganz knapp verpassten Nadine Franke (5.) und Andreas Häusler (4.) einen Medaillenrang in ihrer Altersklasse auf der Halbmarathonstrecke.

Der Pokal des besten SV Hermsdorf-Läufers auf der Marathondistanz geht an Hannes Richter und zum ersten Mal auf der Supermarathonstrecke an Michael Plötner.

Ergebnisse 42. Rennsteiglauf

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Tim Waldstädt 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 7200 m 0:30:33 8 8 40 40 MJU18
Charlotte Richter 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 4200 m 0:21:33 9 9 32 32 WJ13
Maria Peffer 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 6000 m 0:29:47 10 10 30 30 WJ14
Nick Waldstädt 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 6000 m 0:26:43 13 13 48 48 MJ14
Emma Oberbach 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 6000 m 0:30:48 14 14 30 30 WJ14
Sina Teichmann 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 6000 m 0:35:16 23 23 30 30 WJ14
Yannic Pickardt 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 4200 m 0:20:34 24 24 51 51 MJ13
Melanie Buss 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 6000 m 0:35:33 24 24 30 30 WJ14
Nadine Franke 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:39:52 33 5 2046 200 W35
Jonas Plath 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 6000 m 0:30:34 34 34 48 48 MJ14
Alexander König 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 3,7 km 0:20:01 90   263   M
Andreas Häusler 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:30:24 172 4 4477 394 M55
Susanne Kretschmann 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:53:43 191 3 2046 157 W55
Heike Liebenau 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:55:44 235 23 2046 332 W50
Hannes Richter 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Marathon 3:52:28 394 79 2428 481 M45
Michael Plötner 17.05.2014 42. Rennsteiglauf 72,7 km 7:52:57 531 92 1772 388 M50
Gudrun Brucha 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Halbmarathon 2:09:13 732 15 2046 61 W60
Torsten Heyder 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Marathon 4:17:23 909 204 2428 481 M45
Thomas Oberbach 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:45:39 957 132 4477 707 M45
Thomas Häusler 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:13:19 6 4 4477 568 MHK
Heidi Kretschmann 17.05.2014 42. Rennsteiglauf Halbmarathon 1:56:29 261 75 2046 353 WHK

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Alexander König, Andreas Häusler, Charlotte Richter, Emma Oberbach, Gudrun Brucha, Halbmarathon, Hannes Richter, Heidi Kretschmann, Heike Liebenau, Jonas Plath, Marathon, Maria Pfeffer, Melanie Buss, Michael Plötner, Nadine Franke, Nick Waldstädt, Rennsteiglauf, Sina Teichmann, Susanne Kretschmann, Thomas Häusler, Thomas Oberbach, Tim Waldstädt, Torsten Heyder, Ultramarathon, Yannic Pickardt
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

7. Sonnenwendlauf Breitenbach

Torsten Hentsch | 25. Juni 2014

Sven konnte mit einem Gesamtsieg auf der langen Strecke seine hervorragende Form deutlich bestätigen.

 

Ergebnisse 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 2014

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Sven Hammerl 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 20 km 1:21:58 1 1 24 5 M40
Uwe Fengler 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 20 km 1:51:38 21 4 24 4 M50
Sandra Waldstädt 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 10,4 km 0:50:10 3 1 24 4 W35
Nick Waldstädt 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 10,4 km 0:51:35 22 1 43 2 MJU16
Silke Fengler 21.06.2014 7. Sonnenwendlauf Breitenbach 10,4 km 0:52:56 6 2 24 4 W45

Start zum Sonnenwendlauf 2014

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Nick Waldstädt, Sandra Waldstädt, Silke Fengler, Sven Hammerl, Uwe Fengler
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

Hermsdorfer Läufertag 2014

Torsten Hentsch | 10. Mai 2014

Anbei ein paar Bilder vom diesjährigen Läufertag vom 08.05.2014.

Läufertag_2014_01
Läufertag_2014_02
Läufertag_2014_03
Läufertag_2014_04
Läufertag_2014_05
Läufertag_2014_06
Läufertag_2014_07
Läufertag_2014_09
Läufertag_2014_10
Läufertag_2014_12
Läufertag_2014_13
Läufertag_2014_15
Läufertag_2014_16
Läufertag_2014_18
Läufertag_2014_20
Läufertag_2014_21
Läufertag_2014_23
Läufertag_2014_24
Läufertag_2014_27
Läufertag_2014_29
Läufertag_2014_30
Läufertag_2014_31
Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Bernd Schumann, Bernd Stettner, Gudrun Brucha, Herbert Bratfisch, Michael Brucha, Michael Stahn, Sandra Waldstädt, Silke Fengler, Sven Hammerl
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

Jenaer Forstlauf und Hohe-Reuth-Lauf 2014

Silke Fengler | 28. April 2014

Am Samstag, dem 26.04.2014, fanden wiederum zwei Läufe der regionalen Lauf-Cups statt und es galt sich zu entscheiden, wohin es einen stärker zog. Andreas Häusler fuhr nach Jena zum knapp 13-Kilometer-langen Forstlauf, und reihte sich in das trotz der Osterferien 200 Läufer umfassende Starterfeld ein, um seine Saale-Cup-Punkte abzuholen.

Dies gelang ihm wieder einmal hervorragend in einer Zeit von 55:43 Minuten und er musste nur 22 Männern und 2 Frauen den Vortritt lassen. Der AK-Sieg war sein Lohn und wieder einmal volle Punktzahl!!  (man sieht ihn ganz links im Bild neben dem Zuschauer in weiß)

Beim 33. Jenaer Forstlauf lief der Eisenberger Steffen Tostlebe (184) vom Start weg in Führung Foto: Peter Poser
Der Gesamtsieg ging ebenfalls in den Saale-Holzland-Kreis an Steffen Tostlebe (im Bild ganz vorn) aus Bürgel, gefolgt von den zwei Jenaern Stephan Holesch und Jürgen Löschner. Glückwunsch!

 

20140426_082255 20140426_082307 20140426_082332

In Gera fand zeitgleich der in der Region überaus beliebte von der OTG 1902 Gera e.V. um Familie Zorn organisierte Hohe-Reuth-Lauf statt. Mit seinem reichlich 27-Kilometer-Kurs rund um Gera mit Start am Gleisdreieck in Gera-Lusan und Ziel in Scheubengrobsdorf und etwa 500 zu bewältigenden Höhenmetern eine harte Nuss.
Hier begaben sich aus unseren Kreisen Torsten Hentsch, Torsten Heyder und Silke Fengler auf die überaus anspruchsvolle Crossstrecke, die regional auch als Vorbereitungslauf für den in drei Wochen stattfindenden Rennsteiglauf gern genutzt wird.

Um 9.00 Uhr fiel der Startschuss für die 50 LäuferInnen bei Sonnenschein und sehr angenehmen 12°C. Nach reichlich 2 Kilometern verließen wir schon das Stadtgebiet und es ging raus ins Gelände zunächst über befestigte Feld- und Wiesenwege Richtung Klein- und Großbocka. Später führte die Strecke auch quer durch den Wald über Wurzeln, Stock und Stein in Richtung Schöna und von dort aus zum sehr schwer zu erklimmenden Käseberg, wobei der Weg erst nur aus einer schmalen Schneise im hohen Gras bestand und später dann zu einem steilen Trampelpfad durch’s Gehölz wurde. Oben angekommen konnte man (sofern man noch konnte) aufatmen, jetzt ging es die letzten reichlich 5 Kilometer nur noch moderat bergab Richtung Ziel, exakt wie beim Käseschenkenlauf, zur Schule in Scheubengrobsdorf. Inzwischen waren die Temperaturen bei strahlendem Sonnenschein auch schon auf 20°C geklettert.

Wie bei einer solchen Distanz  und einer überschaubaren Läuferschar zu erwarten, zog sich das Feld nach ein paar Kilometern sehr auseinander, und es war immer wieder ein Highlight, wenn ca. alle 5 Kilometer eine Verpflegungsstelle mit Wasser, Tee, Obst und einem freundlichen Aufmuntern auf einen wartete – man wusste immerhin, dass man sich nicht verlaufen hatte auf der im übrigen sehr gut mit Sägespänen markierten Strecke, es konnte (fast) nichts schief gehen. Im Ziel wie immer herzlicher Empfang und lecker Verpflegung, dass kaum Wünsche offen blieben. Unsere Taschen waren inzwischen von Lusan nach Scheubengrobsdorf transportiert worden und einer wohltuenden Dusche stand nichts im Wege.

Wer Landschaftsläufe durch die Natur genießt und abwechslungsreiches Gelände sowie die doch recht lange Distanz nicht scheut, muss diesen reizvollen Lauf einfach lieben!

Wie immer bekommt hier jeder Läufer im Ziel eine Urkunde, unser Ultra-Profi Torsten Hentsch war 9. in  2:14:31, Torsten Heyder 22. in etwa 2:37.22 und Silke Fengler, die vorher noch nie so weit gelaufen war, 36. (4. der Frauen) in 2:59:26. Letztere überglücklich, weil durchgehalten und persönliches Ziel in unter 3 Stunden erreicht. Der Rennsteig kann kommen!!!

Ergebnisse 36. Hohe Reuth Lauf Gera

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Torsten Hentsch 26.04.2014 36. Hohe-Reuth-Lauf 28 km 2:14:31 9 3 41 8 M45
Torsten Heyder 26.04.2014 36. Hohe-Reuth-Lauf 28 km 2:37:22 22 6 41 8 M45
Silke Fengler 26.04.2014 36. Hohe-Reuth-Lauf 28 km 2:59:29 4 3 6 3 W45

Ergebnis 33. JenaerForstlauf 2014

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Andreas Häusler 26.04.2014 33. Jenaer Forstlauf 13 km 0:55:22 23 1 159 14 M55

DSC_8939 DSC_8940  DSC_8967DSC_8969DSC_8945   DSC_8953

 

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Andreas Häusler, Geraer Laufcup, Saalecup, Silke Fengler, Torsten Heyder
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

4. Jurasteig Nonstop Ultratrail

Torsten Hentsch | 19. April 2014

Der Jurasteig ist ein Prädikat-Wanderweg des Deutschen Wanderverbandes über 230 Kilometer. Vor einigen Jahren dachte sich Gerhard Börner, den kann man doch auch in einem Rutsch – sprich Nonstop – laufen. Mit Gerhard hat ich am Vorabend des Rennsteiglaufs 2011 über sein Projekt JUNUT gesprochen. Das inspirierte mich damals wohl so sehr, dass ich mich für den Lauf im Jahre 2012 anmeldete. Beim damaligen Lauf war das Zeitlimit auf 46 Stunden ausgelegt. Auf Grund dieses engen Zeitfensters, weil ich mir ordentliche Blasen an den Füßen gelaufen hatte und ich mir einen Wolf holte, brach ich in Schmidmühlen bei Km 135 ab. Von den 38 Startern kamen damals Zwölf ins Ziel. In diesem Fernsehbeitrag seht ihr eine kurze Zusammenfassung von mir und anderen Freunden wie Holger Kanisch, Michael Frenz oder Bernd Spring, die alle auch dieses Jahr wieder dabei waren. Ein weiteren schönen Überblick über das Rennen erhaltet ihr im Blog von Thomas Ehmke, mit dem ich damals ein sehr großes Stück der Strecke lief. Dieses Jahr hatte ich mir vorgenommen mit Ute Herfurt und Thomas Delling von den Wald- und Wiesensportlern aus Chemnitz den Lauf komplett im Team zu bewältigen. Warum taten wir das? Wir kannten uns bisher nur sehr flüchtig vom Geraer Silvesterlauf. Ich hatte die beiden gefragt, ob sie mich in ihr Team vom diesjährigen PTL aufnehmen würden? Da wir aber bisher gar nicht wussten, ob wir uns verstehen und ob wir in etwa das gleiche Tempo laufen würden, wollten wir dies unter Wettkampfbedingungen einfach mal testen. Da wir alle beim JUNUT angemeldet waren, fand eins zum anderen.

2014_Roadbook_short

Am Donnerstag den 10. April 2014 um 18:30 Uhr war das verbindliche Briefing in Dietfurt an der Altmühl angesetzt. Etwa eine Stunde vorher traf ich in der Turnhalle ein. Die Startnummerabholung war schnell erledigt. Dieses Jahr gab es für alle 230 km-Läufer einen gelben Dropbag. Die Tasche war ausreichend groß um Ersatzschuhe, -kleidung und andere mehr oder weniger notwendige Dinge zu transportieren. Die Taschen sollten an drei Verpflegungspunkte (Matting, Schmidmühlen, Deining) transportiert werden. Beim Briefing erklärt Gerhard sehr eindrucksvoll die Schwere der Strecke und die Herausforderung die vor uns lag.

JUNUT_2014_01

Nicht alle, inklusive mir, waren bisher über 100 Meilen (160 km) gelaufen. Deshalb war es für viele auch Neuland so weit und so lange zu laufen. Nach der kurzweiligen Erläuterung ging es auf kurzem Weg zum Gasthof Stierzer zum leckeren Pasta-Essen. Wie schon vor zwei Jahren konnte man unter verschiedenen Varianten wählen. Und schon wie vor zwei Jahren wählte ich die sehr leckere Bärlauchvariante. In dem urigen Gemäuern ging es lustig zu, vor allem als dann Bernd vom Org.-team die sehr originellen mit Zuckerwerk verzierten Kuchen vorstellte. Besonders der Zieleinlauf im Kriechen und die Gespenster auf der Strecke amüsierten uns sehr.

JUNUT_2014_08

Nach zwei Bier verließen Ute, Thomas und ich den Gasthof recht zügig. In der Ferienwohnung der zwei, spielte ich ihnen noch den GPS-Track auf ihren Garmin. Ein Garmin war ausdrücklich als Ausrüstungsgegenstand erwünscht. Außerdem hatten die beiden noch nicht so viel Erfahrung mit dem Gerät. Evtl. könnte es auf der Strecke ja noch nützlich sein und sie weitere Erfahrungen sammeln.

Mein Nachtlager schlug ich unweit von Dietfurt an einem Waldrand in meinem Auto auf. Dazu hatte ich vorsorglich schon eine  Matratze ins Auto geworfen. Nach ruhigen Schlaf und einem Frühstück beim Bäcker machte ich mich am kommenden Freitagmorgen fertig für das Rennen. Ca. eine Stunde vor dem Start deponierte ich meinen Dropbag in der Turnhalle. Kurz vor halb zehn begab sich die Meute, die um 10 Uhr starten wollte, gen Marktplatz. Es gab auch noch ein Start um 14 Uhr, für die Läufer, die unter 47 Stunden laufen wollten. Da wir uns aber gern vier Stunden Zeitpolster gönnen wollten, starteten wir zu diesem frühen Termin. Am Marktplatz hatten sich schon ein Fernsehteam und der Bürgermeister eingefunden. Nach kurzer Ansprache ging es Schlag 10 Uhr los.

Bis Schmidmühlen (Km 135) kannte ich den Weg noch recht gut. Ich wußte, dass es gleich mit einigen deftigen An- und Abstiegen los ging. Wir wählten aber trotzdem kein Bummeltempo. Nach kurzer Laufzeit gesellte sich zu unserem Trio noch Holger Kanisch hinzu. Ich kenne Holger schon ein paar Jahre u.a. vom letzten JUNUT, von der Brockenchallenge, vom Lavaredo und vom diesjährigen Hallenmarathon in Senftenberg. Dort wirkte er als Helfer mit.

Die erste Station Riedenburg bei Kilometer 26,6 erreichten wir nach gut drei Stunden. Weiter ging es über die Klamm vorbei an einem Schatzsucher mit Metalldetektor, durch die Burg Prunn und über die zweitlängste Holzbrücke Europas. Danach sollte der Keltenwall folgen. Dieser Wall ist auf einer Länge von ca. 3 km zu belaufen. Er ist relativ unangenehm zu laufen! Der gesamte Damm ist mit einer Vielzahl von Steinen und Wurzel gespickt. Noch heute zieren blauen Fußnägel meine Füße. Einige Steine muss ich wohl übersehen haben und habe schmerzhafte Bekanntschaft mit ihnen gemacht. Glücklicher Weise stürzte auf der gesamten Strecken keiner von uns vieren. Am Ende des Walls konnten wir uns mit einem grandiosen Ausblick auf den Donaudurchbruch bedanken. Kurze Zeit später ging es hinab zur Donau und entlang des Flusses unterhalb der Befreiungshalle nach Kelheim zum zweiten Verpflegungspunkt. Alles in allem also eine sehr kurzweilige Etappe. Noch dazu war uns das Wetter mit etwas Sonne gut Freund!

JUNUT_2014_35

Seit einigen Wochen plagte mich ein leichtes dumpfes Ziehen im rechten Ischias. Wahrscheinlich veränderte ich dadurch meine Laufdynamik und ich bekam nach ca. 20 Kilometern immer ein leichtes Problem in der rechten Leiste. Genau diese Beschwerden sollten sich auf der zweiten Etappe wieder einstellen! Ich machte mir Sorgen, ob ich unter diesen Prämissen fit genug sein würde, noch zwei Nächte zu überstehen. Meine Sorgen waren unbegründet! Der Schmerz verflog auf der dritten Etappe und kam bis heute nicht wieder. Da sag noch einer, Laufen sei ungesund!

Von Kelheim ging es, wie nicht anders zu erwarten, man war ja im Tal, wieder bergauf, entlang eines Kreuzwegs. Unser Leiden war nur etwas minder! Der nächste Etappenort war Matting an der Donau. Nach kurzer Überschlagsrechnung kamen wir zu dem Schluss, dass wir dort im Dunkeln ankommen würden. Die Etappe war mit 27,4 Kilometern auch die längste. Deshalb schoben wir in Kapfelberg oberhalb des Yachthafens eine zusätzliche Rast bei herrlichem Sonnenuntergang ein. Weiter ging es gerade Wegs durch Bad Abbach.

JUNUT_2014_40

Bei mir aber auch bei Thomas machten sich so langsam ein paar Blasen an den Füßen bemerkbar. Bis Matting wollte ich aber die anderen nicht groß aufhalten. Deshalb beschloss ich, mich um die Füße in der nächsten Verpflegung zu kümmern. Noch lief es zu gut. Ute machte zwar bergab immer ordentlich Dampf. Meist konnte ich aber den Abstand nicht allzu groß werden lassen. Bergauf verfiehlen wir sowieso schon meist in einen strammen Marschschritt.

Irgendwann hinter Bad Abbach mussten wir unsere Strinlampen raus holen. Bis Matting würden mir nicht ohne kommen. Gegen 21 Uhr, nach einer streckenverlängernden Schleife des Jurasteigs oberhalb von Oberndorf, kamen wir in der Feuerwehr in Matting an. Ich machte die anderen schon heiß, dass es dort eine tolle Espressomaschine gibt. Diese sollte bei mir und auch den anderen wieder ein paar Lebensgeister wecken! Vorher machte ich mich daran eine Blase am Fuß mit Kinesiotape abzukleben. Meiner Meinung nach, die beste Möglichkeit ein weiteres Voranschreiten jener welchen zu verhindern. Sauber Socken sollten mir ebenfalls helfen. Ansonsten wechselte ich dort zu langer Laufkleidung und einer Mütze. Die Nacht sollte mit 4°C bei aufklarendem Himmel recht kühl werden. Ein kurzer Schwatz mit dem Bürgermeister und der Feuerwehr und schon bald ging es wieder raus. Die Temperaturen an der Donau waren tatsächlich recht frisch! Unsere Viererbande wurde schnell komplett mit dem Boot der Feuerwehr übergesetzt. Am gegenüberliegenden Ufer konnte wir uns dann recht schnell wieder warm laufen. Bei meiner letzten Teilnahme am JUNUT war der nächste VP Pielenhofen fast 25 km entfernt. Ich hatte mich mit Thomas Ehmke damals ganz schön bis dorthin gequält. Dieses Mal sollte schon in knapp zehn Kilometern Entfernung in Schönhofen eine Verpflegung sein. Ich dachte, Schönhofen würde sich erst jenseits der Autobahn A3 befinden. Ich sollte mich täuschen. Direkt nach dem sogenannten Alpiner Steig befand sich die Verpflegung in dem Naturfreundehaus. Damit hatte ich nicht gerechnet. Ich wäre ohne die drei wohl vorbei gelaufen. Und das wäre unheimlich Schade gewesen. Im Haus war es wohlig warm, es gab leckere Wurstschnitten und warmen Kaffee. Man hätte es sich super bequem machen können. Allzu lange wollten wir uns aber nicht aufhalten! Weiter ging es durch die dunkle Nacht. Die nächste Station sollte Pielenhofen sein.

Dazu galt es ein paar  knifflige Singletrails zu bewältigen. Einmal trafen wir nicht ganz den Weg und standen plötzlich vor der Räuberhöhle. Nicht so schlimm, der Weg verlief nur wenige Meter weiter oben. Mitten in der Nacht kamen wir in Pielenhofen an. Fürs erste waren wir platt. Ein paar Minuten Rast taten recht gut. Vor zwei Jahren trennte ich mich hier von Thomas Ehmke. Leider musste er damals kurz danach aufgeben. Wir waren aber noch guten Mutes. Eine Suppe weckte ein paar kleine Lebensgeister in mir.  Ein paar Minuten langmachen auf der harten Bank! Zum Schluss noch ein kurze Nachricht in Facebook hinterlassen. Jeder will gern wissen, wo wir gerade sind und ob alles noch läuft. Alles braucht jetzt doch schon etwas länger!

Wieder geht es raus in die kalte Nacht! Nach Überqueren der Naab geht es, wie fast nicht anders zu erwarten, bergauf, raus aus Pielenhofen. Doch was ist das? Erst kommt uns Torsten Riemer und dann noch ein unbekannter Läufer uns entgegen. Beide hatten in der Nacht die Klosterwirtschaft in Pielenhofen verpasst. Gerhard hatte uns darauf eingeschworen, jeder der eine Verpflegung auslässt, wird disqualifiziert! So kann man seine  Laufkilometer auch hochschrauben.  Kurze Zeit später passieren wir ein einzelnes Gehöft mit einem Höllenhund. Schon von weitem und lange Zeit später hörten wir sein wildes Gebell. Wie kamen die Bewohner diese Nacht wohl zu ihrem Schlaf? Für verliessen schnell diese unwirtliche Gegend. Nun ging es ein ewig langgezogenes Tal in Richtung Dalackenried entlang. Hier zeigt sich, wie karstig diese Gegend ist. In diesem langem Tal gab es keinen Tropfen Wasser! In unserer Region wurde dort ein munteres Bächlein sprudeln. Keine einzige Quelle hatte bisher unseren Weg gekreuzt. In früheren Tagen lebte die Landbevölkerung nur von Regenwasser, was in Zisternen aufgefangen wurde. Dementsprechend hoch war die Säuglingssterblichkeit! Man gut, dass es jetzt eine funktionierende Wasserversorgung gibt! Ein Keuzchen wollte das wir ihm folgen. Seinen Ruf hörte man früher öfter. Stunden später erreichten wir die Anhöhe und das Feuerwehrhaus in Dallackenried. Und wieder zog sich unsere Rast etwas in die Länge. Jeder Handschlag braucht jetzt länger! Als wir das Gerätehaus wieder verließen dämmerte der Tag. Er sollte uns wieder neue Kräfte bringen.

Jetzt ging es leicht wellig über Feld und Flur leicht bergab. Einige von der später gestarteten Truppe sollten uns hier überholen. Sie machten irgendwie einen frischeren Eindruck! Die Sonne wärmte uns bald und wir konnte so langsam die wärmenden Klamotten los werden. Den Abschnitt bezeichneten ein paar Läufer als nicht so spannend. Ich muss sagen, mir kam er sogar als langweilig vor. Oder lag es nur daran, dass es mit uns bergab ging? In Schmidmühlen waren 135 Kilometer geschafft. Wieder waren pünktlich unsere Dropbags da. Das klappte ja wie am Schnürchen! Wir hatten uns vorgenommen in Schmidmühlen ca. 1 Stunde zu rasten. Die Zeit lief natürlich weiter! Ich nutzte die Zeit dafür zu duschen, meine Zähne zu putzen, etwas zu essen, eine kurze Nachricht in Facebook zu hinterlassen und ca. 30 Minuten zu schlafen. Ich kann fast immer sehr schnell einschlafen. Sicher ein Vorteil den anderen gegenüber. Allerdings brauche ich auch diese kurzen Schlafpausen. Beim Verlassen des VP filmte uns das Fernsehen. Die ersten Meter nach dem VP brauche sie nun wirklich nicht zu filmen! Wer kann da schon gleich wieder locker leicht loslaufen? Die Zuschauer müssen doch denken, dass wir immer so laufen!

Jetzt ging es immer entlang eines kleinen Flüsschens. Oft hoch und wieder runter. Die Sonne meinte es gut mit uns. Der Schweiß floss in Strömen . Die Wasserblase in meinem Rucksack leerte sich schnell! Nach knapp 15 km erreichten wir nach Überqueren der Straße und der Leitplanke(!) das Fußballerheim in Hohenburg. Die Besatzung des VP war sehr um uns besorgt und bot jedem ein Bockbier an. Es würde ihren Fußballern auch immer helfen. Beim Blick auf die Tabelle war schnell klar, dass die Mannschaft derzeit im Tabellenkeller war. So gut kann es dann ja wohl doch nicht helfen. Ich blieb beim alkoholfreien Bier!

Weiter ging es in Richtung Habsberg. Auf der Etappe ist mir ein Flüsschen aufgefallen, in denen die Biber aller paar Meter einen Damm gebaut hatten. Die Spuren der Biber, in Form von Biberburgen und ab- oder angenagten Bäumen, waren uns an der Strecke schon mehr fach aufgefallen. Auf dieser Etappe hatte Holger doch zunehmend Probleme mit seinem dicken Knie uns zu folgen. Er beschloss deshalb in Habsberg bei Kilometer 172 auszusteigen. Dies war auch die einzige Möglichkeit vorzeitig aus dem Rennen zu gehen und in eine Wertung zu kommen. Ihm gelang es mit einer Zeit von 33 Stunden und 24 Minuten sechster von 27 Finishern in dieser Wertung zu werden. Wir rasteten in Habsberg ca. eine Stunde. Als wir den VP verließen, begann der zweite Abend. Wir mühten uns redlich, das Tempo hoch zu halten. Schneller als fünf Kilometer in der Stunde kam trotzdem nicht zu Stande! Egal, wir hatten ein recht komfortables Polster auf die cut-off Zeiten. Nach jedem Anstieg mussten wir kurz Verschnaufen. Dann ging unter Schmerzen wieder langsam in den Laufschritt. Die Füße schmerzten schon sehr!

Die nächste Verpflegung war dann Deining mit Drop-Bags und der Möglichkeit auf einer Matte zu schlafen. Da die Etappe mit über 23 km (mein Garmin zeigte 25 km!) recht lang war, brauchten wir auch über 4 Stunden bis dorthin. Leichter Regen kühlte uns ab. Nasses Gras auf einer Wiese durchtränkte unsere Schuhe. Ein umgefallener Baum wollte uns aufhalten. Uns hielt nichts auf! Der VP wollte und wollte aber einfach nicht kommen. Irgendwann gelang es uns dann doch, nachdem wir einem Fluss und vielen feuchten Wiesen gefolgt waren, den VP zu erreichen. Doch oh, welche Freude, als wir endlich dort eintrafen! Jin Cao, der Sieger der letzten zwei Jahre, bewirtete uns! Welch eine Ehre! Er hatte sich entschlossen, verletzungsbedingt, schon an der ersten Verpflegung auszusteigen. Da er nun den Weg von Oslo auf sich genommen hat, nutzte er die Zeit, uns zu versorgen. Super!

Im dem Fußballlokal droschen einige Sportfreunde vom dortigen Verein noch ein ordentliches Kartenspiel bis spät in die Nacht. Das störte mich nicht groß! Nachdem ich meine Füße wieder verarztet hatte, knallte ich mich gleich auf die Turnmatte und viel ca. 45 Minuten in einen todesähnlichen Schlaf. Nach ca. 1 1/2 Stunden verließen wir das Lokal und begaben uns auf die vorletzte Etappe. Alle ware jetzt in der zweiten Hälfte der zweiten Nacht saumüde. Die Schleifen, die wir liefen, kamen uns irgendwie sinnlos vor. Hätte die Strecke nicht doch etwas kürzer werden können? Von der Schönheit der Landschaft bekamen wir wenig mit. Wie im Nebel nahm ich wahr, dass wir den Muschelkalk verließen und jetzt über sandigen Boden stapften. Wir waren offensichtlich im Bundsandstein. An einem Ockersteinbruch mussten wir auch vorbei gekommen sein. Für mich sahen die Felsen wie große Kartoffelsäcke aus! Auch wurde die Strecke matschiger. Es hatte offensichtlich hier etas mehr geregnet! Mehrfach begegneten wir jetzt Bernd Spring mit seinem Hund. Jetzt hatte er auch endlich die Möglichkeit in einem Quellgebiet seinen Hund saufen zu lassen. Wir torkelten von einer Seite des Weges zur anderen. Dabei hatte ich doch gar kein Bockbier getrunken! Einmal bat ich die anderen beiden, etwas zu erzählen, damit man wach blieb! Einiges wenige, was ich noch nicht über mich erzählt hatte, kramte ich auch noch hervor. Gegen 6 Uhr dämmerte der Tag. Kurze Zeit später erreichten wir die letzte Verpflegung. Wieder ein kurzer Powernap mit dem Kopf auf der Tischplatte. Eine Begleiterin störte aber hier unsere Schlafversuche mit lauten Gerede. Thomas war genervt von ihr!

Auf ging es zur allerletzten Etappe. Nur noch gut 15 Kilometer, nicht mal mehr 10% der Strecke lag vor uns. Es gelang uns kaum noch, in den Laufschritt zu kommen. Eventuell hätten wir dann sub 2 (unter zwei Tagen) geschafft. Aber egal! Es ging ein langes Stück, ein gut laufbaren Weg, immer am Fluss entlang. Bernd flog mit seinem Hund ein letztes Mal an uns vorbei. Die letzten zwei Kilometer scheuchte uns der Jurasteig und Gerhard noch einmal einen Berg hinauf. Kurze Zeit später, es war schon wieder verdammt warm geworden, ging es hinab nach Dietfurt. Eins, zwei Biegungen, schon standen wir vor der Turnhalle. Der Zielstrich war aber unmittelbar in der Turnhalle. Dort wurden wir mit großen Hallo von allen Anwesenden begrüßt. Wir waren erleichtert und erlöst! Wir hatten es in 48 Stunden und 15 Minuten geschafft! Ein paar Fotos, dann das Finisherbier! Wir waren allen mit einander zufrieden und konnten feststellen, das klappt mit uns auf dem PTL! Wir harmonierten doch recht gut, auch wenn ich etwas langsamer war, als die beiden. Da muss ich noch fleißig trainieren bis zum August.

Ich verzog mich in mein Auto und legte eine Schlafrunde von ca. 3 Stunden ein. Das tat gut. Danach noch unter die Dusche und ab zur Siegerehrung beim Stirzer. Welch eine Freude, dieses Jahr hatten über 50% der Teilnehmer das Gesamtziel erreicht! Gerhard meinte: „Entweder war die Strecke zu leicht oder die VPs waren zu gut!“

Jeder wurde hier als Finisher nach vorn gerufen. Ein sehr schöne Geste. Hier kann sich jeder als Sieger fühlen, der es geschafft hat, in eines der beiden Ziele zu kommen. Mit Stolz konnten wir unser Finisher-Shirt überstreifen. Nach dem Essen verließ ich alsbald das Lokal. Bei Ute und Thomas bedankte ich mich für die Unterstützung auf der Strecke. Kurze Zeit später saß ich in meinem Auto. Noch eine kurze Stunde Schlaf, dann war ich fit genug nach Hause zu fahren.

Eins sollte man noch erwähnen. Mit dem Erreichen der Ziele bekommt man vier Punkte zur Qualifikation zum UTMB.

Ergebnis 4. Jurasteig Nonstop Ultratrail

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Torsten Hentsch 11.04.2014 4. JUNUT 230 km 48:15:00 30   50   M45

JUNUT_2014_01
JUNUT_2014_02
JUNUT_2014_03
JUNUT_2014_04
JUNUT_2014_05
JUNUT_2014_06
JUNUT_2014_07
JUNUT_2014_08
JUNUT_2014_09
JUNUT_2014_10
JUNUT_2014_11
JUNUT_2014_12
JUNUT_2014_13
JUNUT_2014_14
JUNUT_2014_15
JUNUT_2014_16
JUNUT_2014_17
JUNUT_2014_18
JUNUT_2014_19
JUNUT_2014_20
JUNUT_2014_21
JUNUT_2014_22
JUNUT_2014_23
JUNUT_2014_24
JUNUT_2014_25
JUNUT_2014_26
JUNUT_2014_27
JUNUT_2014_28
JUNUT_2014_29
JUNUT_2014_30
JUNUT_2014_31
JUNUT_2014_32
JUNUT_2014_33
JUNUT_2014_34
JUNUT_2014_35
JUNUT_2014_36
JUNUT_2014_37
JUNUT_2014_38
JUNUT_2014_39
JUNUT_2014_40
JUNUT_2014_41
JUNUT_2014_42
JUNUT_2014_43
JUNUT_2014_44
JUNUT_2014_45
JUNUT_2014_46
JUNUT_2014_47
JUNUT_2014_48
JUNUT_2014_49
JUNUT_2014_50
1 2 ►
Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Ultramarathon
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

19. 6-Stundenlauf Stein/Niederlande

Torsten Hentsch | 9. April 2014

Ein weiteres Ergebnis möchte ich von mir noch posten. Am 9. März 2014 war ich zu meinem ersten 6-Stunden-Lauf angetreten. Ich reiste dafür zum 6-Stunden-Lauf nach Stein in die Niederlande. Das warme Wetter und vor allem meine Psyche habe mir ganz schön zugesetzt. Insgesamt kam ich nur auf 55 km in den 6 Stunden. Das muss doch auch besser gehen! Ich hoffe, der Trainingslauf hilft mir beim JUNUT.

Ergebnis 19. 6-Stundenlauf Stein/Niederlande

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Torsten Hentsch 09.03.2014 19. 6-Stundenlauf Stein/Niederlande 55,210 km 6:00:00 66 13 117 22 M45

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Ultramarathon
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

18. Self-Transcendence 6-Stunden-Lauf Nürnberg

Torsten Hentsch | 9. April 2014

Ein sehr gutes Ergebnis von Michael Plötner will ich noch nachreichen. Er lief dieses Jahr wieder in Nürnberg beim 6-Stunden-Lauf mit. Mit über 62 erlaufenen Kilometern konnte er mehr als zwei Kilometer mehr schaffen als letztes Jahr. Damit hat er mich total übertrumpft. Ich bin eine Woche vorher in Stein nur auf 55 km gekommen. Das schreit nach Revanche!

Mit der Leistung konnte er fast das Treppchen in der AK 50 erlangen. Unter 21 Startern in seiner AK wurde er vierter!

Ergebnis 18. Self-Transcendence 6-Stunden-Lauf Nürnberg

Name Datum Veranstaltung Strecke Zeit Platz ges. Platz AK Teiln. ges. Teiln. AK AK
Michael Plötner 15.03.2014 18. 6-Stunden-Lauf Nürnberg 62,213 km 6:00:00 25 4 95 21 M50

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
Läufe
Tags
Michael Plötner, Ultramarathon
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

« Previous Entries Next Entries »

Diashow

Warten auf Torsten in dornburg
37. Holzlandlauf 010 14. September 2013
JUNUT_2014_35
Läufertag_2014_13
Läufertag_2014_31
49. Silvesterlauf Gera 0020-61
49. Silvesterlauf Gera 0020-168
49. Silvesterlauf Gera 0020-359
1-mountainman-035
1-mountainman-042

Kategorien

  • Allgemein
  • Erlebnisberichte
  • Feiern
  • Läufe
  • Planung
  • Training
  • Zusammenfassungen und Cups

Schlagwörter

Alexander König Andreas Häusler Bernd Schumann Brucha Daniel Häusler Geraer Laufcup Hainbergseecup Halbmarathon Hannes Richter Heiko Hösch Heyder Holger Pustal Häusler Kretschmann Liebenau LM Marathon Marcel Montag Michael Stahn Nadine Franke Nick Waldstädt Oberbach Paul Bauer Rennsteiglauf Richter Saalecup Sandra Waldstädt Sebastian Harz Siegfried Mohr Siegfried Mohr Silke Fengler Silvio Roubitschek Stahn Stettner Susanne Voigt Sven Hammerl Thomas Häusler Thomas Oberbach Thüringencup Tim Waldstädt Tino Kirsch-Pfeffer Torsten Hentsch Torsten Heyder Ultramarathon Waldstädt

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

RSS Laufszene Thüringen

Torsten Hentsch

1

rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress get firefox